Fernwärme als alternative Art der Versorgung
Um Gebäude mit Warmwasser und Heizung zu versorgen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine, die immer beliebter wird, ist die Fernwärme. Dabei handelt es sich um thermische Energie, die in der Regel in einem erdverlegten Rohrsystem transportiert wird. Damit Sie von dieser Form der Energie optimal profitieren, sollten Sie bei Interesse einen Fachmann kontaktieren. Und der Betrieb von Detlef Fröhlich für Sanitär, Heizung und Klima mit den Standorten in Haan und Erkrath im Bergischen Land kennt sich bestens mit besagtem Thema aus. Das ist notwendig, da es sich bei der Fernwärme um eine Form der Versorgung mit Wärme handelt, bei der es ganz spezielle Anforderungen an die Gerätschaften wie Warmwasserspeicher und Armaturen gibt. Das hängt – im Vergleich zu anderen Heizsystemen und Heizungsanlagen – mit dem deutlich höheren Druck und der höheren Temperatur zusammen.
Fernwärme und Trinkwassererwärmer
Nutzt man für die Segmente Heizung und Warmwasser Fernwärme, sind nicht nur ganz spezielle Armaturen notwendig, sondern auch Trinkwassererwärmer. Dabei handelt es sich um technische Geräte, die kaltes Wasser erwärmen, damit es zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann.
Die Fernwärme Trinkwassererwärmer sind auf höhere Drücke und Temperaturen ausgelegt. Ihre Heizflächen sind wesentlich größer als die von herkömmlichen Heizungsanlagen, wie z.B. Öl und Gasanlagen. Das liegt darin, dass das Heizwerk im Sommer seine Temperaturen deutlich senkt und immer noch eine Warm-Wasser-Temperatur von 60°C erreicht werden muss, damit sich keine Legionellen bilden können.
Wärmeübergabestation: Niederdruck statt Hochdruck
Haben Sie eine Heizungsanlage, die mittlerweile in die Jahre gekommen ist und planen deshalb verschiedene Neuerungen? Dann können wir als Meisterbetrieb mit langjähriger Erfahrung ganz sicher weiter helfen. Wir raten Ihnen bei angedachten Neuerungen in jedem Fall, von Hochdruck auf Niederdruck umzustellen. Das geschieht bei Altanlagen, indem eine Wärmeübergabestation eingebaut wird. Das hat zwei erhebliche Vorteile. Die Hausinstallation wird so nämlich vom Fernwärmenetz, das mit Hochdruck arbeitet, abgekoppelt. Das hat zur Folge, dass der vorherrschende, hohe Druck den Leitungen und Armaturen Ihres Hauses nicht mehr schaden kann.
Falls Sie weitere Informationen über das Thema Fernwärme und alle weiteren Aspekte, die damit zusammenhängen, benötigen oder ein Angebot und Beratung von beziehungsweise durch uns wünschen, kontaktieren Sie uns gerne. Ihnen stehen dafür entweder die Rufnummern 02129 56 64 65 und 02104 36482 oder per E-Mail. oder unsere E-Mail-Adresse info@shk-froehlich.de zur Verfügung.